Burnout – Impulse & Kurzworkshops

Umgang mit Burn-out

Stress ist im Arbeitsalltag häufig allgegenwärtig. Doch oft lässt sich die Belastung im Team bereits durch kleine Maßnahmen verringern. Lassen Sie sich durch unsere Online-Seminare inspirieren. Dort erwarten Sie professionelle Impulse, viel Interaktion und ein großer Praxisbezug. So können Sie aus den Online-Seminaren konkrete praktische Tipps und Anregungen mitnehmen, um einem Burnout vorzubeugen.

Wir unterstützen Sie dabei:

Burn-out als Folge von Stress zu verstehen
Anzeichen von Burn-out zu erkennen
Burn-out im Betrieb vorzubeugen
betroffene Mitarbeitende zu unterstützen

Ziele

Diese Workshops bieten einen wissenschaftlich fundierten Einblick in die neurobiologischen Prozesse von Entscheidungen und Handlungen mit dem Ziel, Fähigkeiten zu erlangen, die bei starken Belastungen gezielt Stressreaktionen im Körper unterbrechen und die Basis für Regeneration herstellen.

Inhalte

Es umfasst (besser aufbauend, aber nicht zwingend notwendig) zu fünf Terminen jeweils zweistündige Online-Kurse mit folgenden Inhalten:

Kurs 1: Das Gehirn verstehen – Neurobiologie des Denkens und Handelns

Leer – erschöpft – ausgebrannt: Burn-out kann eine Folge von Stress sein. Im Fokus dieses Online-Seminars stehen die Fragen: Wie können Sie Burn-out vorbeugen? Und wie unterstützen Sie sich und betroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wirkungsvoll?

Jeder Gedanke, den wir denken, wird durch elektrische und chemische Impulse in den Nervenzellen ermöglicht. Diese Impulse aktivieren spezifische Botenstoffe, die unser Wohlbefinden, unsere Antriebskraft oder auch unsere Ängste steuern. Im Seminar betrachten wir, wie diese Prozesse funktionieren und wie sie durch wiederholte Erfahrungen und Training erlernt werden.

Ein Beispiel: Das Erlernen des Autofahrens zeigt, wie neuronale Bahnen durch Wiederholung entstehen. Anfangs ist jeder Schritt mühsam, doch mit der Zeit automatisieren sich diese Prozesse. Mit diesem automatisierten Wissen lenken wir das Auto sicher und können wahrscheinlich keine Führerscheinprüfung mehr bestehen, die bewusstes Wissen über das Fahren abprüft.

Kurs 2: Wie Gesundheit geschützt wird – Sicherheit – Nahrung für Geist und Seele

Sicherheit ist ein Grundbedürfnis, vergleichbar mit satt Sein. So wie unser Körper regelmäßig Nahrung benötigt, braucht unser Nervensystem kontinuierlich chemische Botenstoffe, die durch positive emotionale Erlebnisse ausgelöst werden. Dabei spielen vier zentrale Neurotransmitter eine Schlüsselrolle:

Im Seminar lernen Sie, wie Sie aktiv diese Botenstoffe fördern können, um bei Belastungen Stressreaktionen im Körper gezielt zu unterbrechen und die Basis für Regeneration herstellen zu können.

Kurs 3: Wie Gesundheit gefährdet wird – Dauerstress – der unsichtbare Feind

Dauerstress ist ein unsichtbarer, aber mächtiger Gegner, der:

Kurs 4: Techniken zur Stressunterbrechung und die Aktivierung der Regeneration – Gefühle sind ansteckend – Einfluss auf das Wohlbefinden

Wir werden uns intensiv mit der Chemie der Gedanken und ihrer Wirkung auf uns und unser Umfeld befassen. Emotionen sind nicht nur individuell, sondern beeinflussen auch das Wohlbefinden anderer – positiv wie negativ.

Kurs 5: Psychologische und soziale Dynamiken im Arbeitsumfeld – die besondere Belastung durch mangelnde Anerkennung 

Das menschliche Bedürfnis nach Anerkennung stellt ein grundlegendes Element unseres psychologischen und sozialen Wohlbefindens dar. Anerkennung ist nicht nur ein individueller Wunsch, sondern eine tief in unserer Natur als soziale Wesen verwurzelte Notwendigkeit. Insbesondere in Arbeitskontexten, in denen Beziehungen, Hierarchien und Abläufe essenziell für das Funktionieren sind, wird die Bedeutung von Anerkennung besonders deutlich.

In diesem Kurs werden die Auswirkungen mangelnder Anerkennung auf die individuelle Leistung, Motivation und das soziale Miteinander untersucht. Ferner werden praxisorientierte Strategien zur Förderung einer Kultur der Wertschätzung und regelmäßigen Rückmeldung vorgestellt.

Konsequenzen mangelnder Anerkennung:

Praktische Ansätze für mehr Anerkennung im Arbeitskontext

    1. Forderung einer strukturierten Feedback-Kultur.
    2. Förderung gemeinsamer Zieldefinitionen und Transparenz in der Zusammenarbeit.
    3. Bedeutung von individueller und kollektiver Würdigung von Leistungen.

Dieser Kurs bietet nicht nur theoretische Einsichten, sondern legt einen starken Fokus auf praktische Umsetzungsstrategien, um Anerkennung als integralen Bestandteil einer gesunden und leistungsfähigen Arbeitskultur zu etablieren.

Methoden

In allen fünf Workshops findet ein gemeinsames Erarbeiten der Inhalte durch Vortrag mit laufendem Einbringen der Gedanken und Erlebnisse der Teilnehmenden. Es kommen in allen Kursen praktische Übungen und Tools zur Anwendung, um das erlernte Wissen auch selbst erfahren zu können. In interaktiven Übungen lernen Sie, wie Sie die "Decke der Sicherheit" in ihren Nerven stärken können, um Ängste zu beruhigen und Resilienz zu stärken. Sie erhalten Einblicke in Techniken, die Ihnen helfen, Ihre neuronalen Schutzmechanismen zu aktivieren und Regenerationsprozesse im Körper zu ermöglichen.

Termine & Anmeldung

Derzeit keine Termine ausgeschrieben!
Sie können uns aber gerne Ihr Interesse mitteilen.