Projektmanagement – Lehrgang
Professionell agierende Projektleiterinnen und Projektleiter leisten einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung in Projekten. Primäres Ziel des Lehrgangs ist es, umsetzungsorientierte Projektleiter für Betriebe auszubilden. Der Fokus liegt auf der Weiterentwicklung von Methodenkompetenz und Führungskompetenz der Teilnehmer.
Ziele
-
Grundlegende Methoden der Projektplanung und Projektorganisation kennenlernen
-
Diskussion eines situativen Projektmanagement-Ansatzes
-
Das notwendige Wissen um nächste Projekte professionell zum Erfolg zu führen
-
Sie erfahren, wie Sie als Projektmanager/-in die typische Fehlerquellen in Projekten identifizieren, analysieren, eliminieren und den nachhaltigen Erfolg kontrollieren
-
Sie erfahren die Charakteristika eines projektorientierten Unternehmens und diskutieren die Vor- und Nachteile projektorientierter Strukturen
-
Praxisorientierter Überblick über Strukturen und Methoden des Einzel- und Multiprojektmanagements (Projektbegriff, Methodeneinsatz, Rollen etc.).
Inhalte
-
Was steckt hinter den zwei Begriffen Projekt / Management?
-
Welche Merkmale / Aussagen kennzeichnen die beiden Begriffe (einzeln)?
-
Wie definieren Sie Projektmanagement?
-
Warum Projektmanagement?
-
Welche Projektarten? (Standard, Akzeptanz, Potential, Pionier, intern und extern)
-
Sachliche und soziale Ebene von Projekten
-
Erfolgs- und Misserfolgskriterien von Projekten
-
Projektorganisation: Mitspieler im Projekt sowie Projektumfeld, Rollenklarheit Projektleiter – Was sind seine Aufgaben / was nicht?, Grundsätzliche Organisationstypen, Projektmanagement als Geschäftsprozess, Projekthandbuch und Projektdokumentation, Projektphasen und Projektmethoden, Grundlagen Projektablauf und Projektabwicklung, Inhalte und Aufgaben sowie Methoden und Instrumente zu den einzelnen Projektphasen (Definitionsphase=Projektstart, Planungsphase=Projektkoordination, Realisierungsphase=Projektcontrolling, Projektabschluss), weitere Methoden bei der Projektabwicklung (Risikomanagement, Projektmarketing)
-
Beziehungsmanagement: Projektkontext (sachlich, zeitlich, sozial), von der Information zur Kommunikation, Feedback, Konflikte erkennen und handhaben
-
Teamführung: Vorteile von Projektteams, Teamzusammensetzung, Aufgaben des Team-(Projekt)leiters, Teamentwicklung, Motivation im Team, Selbstorganisation
-
Methoden und Instrumente: Projektplanungsmethoden, Projektkoordinationsmethoden, Instrumente aus dem Projektcontrolling, Projektevaluierung beim Abschluss – Lessons Learned, Risikomanagement, Projektmarketing
Methoden
Vortrag, Theorie und PraxisDauer
6 x 2 TageTermine & Anmeldung
Derzeit keine Termine ausgeschrieben!
Sie können uns aber gerne Ihr Interesse mitteilen.