Werkzeuge und Techniken zur kontinuierlichen Verbesserung
Ständige Verbesserung ist ein wesentlicher Bestandteil des Qualitätsmanagements. Im Rahmen dieses Kurses lernen Sie Methoden für numerische und nicht numerische Datenanalysen kennen. Weiters werden die Methoden des QFD (Übersetzen der Kundenanforderungen in Lösungen), der FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) und der SPC (Statistische Prozesssteuerung) in Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen vertieft.
Ziele
-
Die Einsatzgebiete der Qualitätstechniken kennen lernen
-
Ausgewählte Methoden im eigenen Bereich anwenden können
Inhalte
-
Methoden für numerische Daten (Histogramm, Paretodiagramm, Korrelationsdiagramm, Radardiagramm, etc)
-
Methoden für nicht numerische Daten (Portfolio, Baumdiagramm, Matrixdiagramm, Benchmarking, etc.)
-
Quality Function Deployment – Übersetzen der Kundenwünsche in interne Spezifikationen
-
FMEA – Beseitigung von Schwachstellen in der Vorphase der Produkt, Prozess- und Systementwicklung
-
SPC – Prozessverbesserung und Nachweisführung durch Regelkartentechnik
-
TQM Philosophie und EFQM Modell
-
Anwenden der Methoden durch Beispiele aus der Praxis
Methoden
Vortrag, Gruppenarbeiten und Präsentationen, im Verlauf einer Projektarbeit wird das erworbene Wissen in die Praxis umgesetzt und die Ergebnisse mit dem Referenten reflektiert.Dauer
32 StundenTermine & Anmeldung
Derzeit keine Termine ausgeschrieben!
Sie können uns aber gerne Ihr Interesse mitteilen.